Hans-Horst-Meyer-Preis
gesponsert von
|
Der Hans-Horst-Meyer-Preis wird von der Österreichischen Pharmakologischen Gesellschaft jährlich verliehen,
um besondere Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der experimentell-pharmakologischen und toxikologischen
sowie der klinisch-pharmakologischen Grundlagenforschung anzuerkennen und ihre weitere Entwicklung zu fördern.
Die Preissumme beträgt € 2.000 und wurde dankenswerterweise von Roche Austria GmbH zur Verfügung
gestellt.
Der Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die innerhalb der letzten 2 Jahre (2022: 4 Jahre) in anerkannten
wissenschaftlichen Organen publiziert wurden oder dort zur Veröffentlichung angenommen wurden. Die
gleichzeitige Bewerbung mit der vorgelegten Arbeit um eine andere Auszeichnung ist unzulässig. Bereits
prämierte Arbeiten können nicht berücksichtigt werden.
Kandidaten dürfen zum Stichtag der Einreichung das 35. Lebensjahr (2022: 37. Lebensjahr) noch nicht vollendet haben.
Voraussetzung für die Bewerbung für den Preis ist die Mitgliedschaft in der APHAR.
Statuten des Hans-Horst-Meyer-Preises.
Ausschreibung 2022
Deadline:
15. Juli 2022
← Ausschreibungstext
Call document →
Weitere Informationen:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die
Geschäftsführung.
| |
Award 2020:
|
|
Im Jahr 2020 entfiel die Vergabe des Preises wegen der durch die Covid-19-Pandemie notwendig gewordene
Verschiebung des 26. Wissenschaftlichen Symposiums der APHAR von 2020 auf 2021.
|
Preisträgerin 2019:
|
|
Anna THEILER
(Lehrstuhl für Pharmakologie, Otto-Loewi-Forschungszentrum der Medizinischen Universität Graz) für die Arbeit:
"Butyrate ameliorates allergic airway inflammation by limiting eosinophil trafficking and survival"
(J. Allergy Clin. Immunol., 2019; 144(3):764–766)
|
Preisträger 2018:
|
|
Shreyas BHAT
(Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien) für die Arbeit:
"Conformational state interactions provide clues to the pharmacochaperone potential of serotonin transporter partial substrates"
(J. Biol. Chem, 2017; 292(40):16773–16786)
|
Preisträgerin 2017:
|
|
Carina KERN
(Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien) für die Arbeit:
"The N terminus specifies the switch between transport modes of the human serotonin transporter"
(J. Biol. Chem., 2017; 292(9):36033613)
|
Preisträger 2016:
|
|
Luca ZANGRANDI
(Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Innsbruck) für die Arbeit:
"The G-protein biased partial κ opioid receptor agonist 6′-GNTI blocks hippocampal paroxysmal discharges without inducing aversion"
(Br. J. Pharmacol., 2016; 173(11):17561767)
|
Preisträger 2015:
|
|
Andreas LIEB
(Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Innsbruck) für die Arbeit:
"CACNA1D de novo mutations in autism spectrum disorders activate Cav1.3 L-type calcium channels"
(Biol. Psychiatry, 2015; 77(9): 816822)
|
Preisträger 2014:
|
|
Thomas STEINKELLNER
(Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien) für die Arbeit:
"In vivo amphetamine action is contingent on αCaMKII"
(Neuropsychopharmacology, 2014; 39: 26812693)
Patrick THURNER
(Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien) für die Arbeit:
"A two-state model for the diffusion of the A2A adenosine receptor in hippocampal neurons: Agonist-induced switch to slow mobility is modified by synapse-associated protein 102 (SAP102)"
(J. Biol. Chem., 2013; 289: 92639274)
|
Preisträgerin 2013:
|
|
Julia KARGL
(Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Graz) für die Arbeit:
"The cannabinoid receptor CB1 mediates the signaling properties of the lysophosphatidylinositol receptor GPR55"
(J. Biol. Chem., 2012; 287: 4423444248)
|
Preisträgerin 2012:
|
|
Miriam SEDEJ
(Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Graz) für die Arbeit:
"D-type prostanoid receptor enhances the signalling of chemoattractant receptor-homologous molecule expressed on TH2 cells"
(J. Allergy Clin. Immunol., 2012; 129: 492500)
|
Preisträgerin 2011:
|
|
Sonja SUCIC
(Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien) für die Arbeit:
"The serotonin transporter is an exclusive client of the coat protein complex II (COPII) component SEC24C"
(J. Biol. Chem., 2011; 286: 1648216490)
|
Preisträger 2010:
|
|
Klaus SCHICKER
(Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien) für die Arbeit:
"P2Y1 receptors mediate an activation of neuronal calcium-dependent K+ channels"
(J. Physiol., 2010; 558 (Pt. 19): 37133725)
|
Preisträgerin 2009:
|
|
Olivia SIMMA
(Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien; derzeit Immunology Frontier Research Center, Osaka University) für die Arbeit:
"Identification of an indispensable role for tyrosine kinase 2 in CTL-mediated tumor surveillance"
(Cancer Res., 2009; 69: 203211)
|
Preisträger 2008:
|
|
Nariman BALENGA
(Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Graz) für die Arbeit:
"The GPR55 ligand L-α-lysophosphatidylinositol promotes RhoA-dependent Ca2+ signalling and NFAT activation"
(FASEB J., 2009; 23: 183193)
Eva-Maria ZEBEDIN
(Institut für Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien) für die Arbeit:
"Leukemic challenge unmasks a requirement for PI3Kδ in NK-cell-mediated tumor surveillance"
(Blood, 2008; 112: 46554664)
|
| |
| | |